![]() |
Familienforschung und Ahnenliste Werner RothGenealogie online | |
Gasthaus »Zum Grünen Baum« in Windsheim, Seegasse 8 | Stammbaum |
![]() |
![]() Windsheim, Seegasse 8 und 10, um 1930 | ![]() Windsheim, Seegasse 8 und 10 | ![]() Windsheim, Seegasse 8 und 10, 2007 |
Der Gebäudekomplex Seegasse 8 und 10 befindet sich in direkter Nachbarschaft der Kirche St. Maria am See [gestiftet 1400, bereits 1405 fertiggestellt] und setzt sich, wie bereits von außen durch die beiden zur Straße stehenden Giebel mit unterschiedlichen Firsthöhen zu erkennen, aus zwei Gebäuden zusammen: dem älteren Kernbau von 1463 mit einer Grundfläche von ca. 8,50 x 11,70 m und einem jüngeren Erweiterungsbau nach Südosten mit einer Breite von 8 m und einer Tiefe von 6,20 m. Hier handelt es sich um eine ehemalige Durchfahrt, deren Überbauung mit einer großen Stube archivalisch für das Jahr 1711 belegt ist. | Lange Zeit diente es als Gasthaus »Zum Grünen Baum.« Nach längerem Leerstand verkam es mehr und mehr, bis es schließlich abgebrochen werden sollte. Nach vielen gescheiterten Versuchen, das stark vernachlässigte Gebäude zu sanieren, hat man 2004 erneut die Initiative ergriffen, den Bau zu retten. Um seine massiv gefährdete Statik wieder herzustellen, musste der Bau hydraulisch angehoben werden. Eine grundlegende und hohen Ansprüchen genügende Generalsanierung schloss sich an. | Im Zuge der Arbeiten machte man in der Obergeschossstube einen sensationellen Fund: Die Holzoberflächen waren mit seltenen Tapeten beklebt. Diese sogenannten Fladerpapiere [Imitationen von Holzmaßerungen] stammen aus der Zeit nach 1560. Sie sind auf der Spunddecke und den Bohlen zweier Wandbereiche erhalten und verkleideten einst eine komplette Stube. Nürnberger Briefmaler und Formschneider kommen als Hersteller der Drucke in Frage. Erasmus Loys Stich aus dem »Intarsienbuch« (Regensburg, 1520-1570) diente der vorhandenen Tapete als Vorlage. Die Funde wurden wissenschaftlich dokumentiert und konserviert. |
![]() Windsheim, Seegasse 8 und 10 | ![]() Windsheim, Seegasse 8, 2011 | ![]() Windsheim, Seegasse 8, 2011 |
Gasthaus »Zum Grünen Baum«, Seegasse 8, Hausnummer 122 |
Mit realer Taferngerechtsame [verliehenes Schank- und Tafelrecht auf das Gebäude] Um 1800: Zweigadiges Wohnhaus [ zweistöckig ], Scheune, Kellerhaus, Hofraum und Gärtlein 1832: Wohnhaus, Scheune, Schweinestall, Stall, Hofraum und Garten Inventar 1805: |
Besitzer: |
vor 1666 | Hans Jordan, Bürger und Gastgeber Zum Grünen Baum oo um (1637) Eva Maria NN Hans Jordan Wirt alhie; aet. 54. in conjug. 29. |
1666 | Wolfgang Christoph Jordan, Bürger und Gastgeber Zum Grünen Baum ~ Windsheim 4.12.1645 Johannes Jordan OchßenWirt Pat. Eva Mat oo Windsheim 9.1.1666 Wolfgang Christoph Jordan Burger Vnd gastgeber alhir deß Erbarn V. Achtbarn Hanß Jordans Burgers V. gastgebers Zum grünen Baum Ehelicher Sohn. Vnd J: Margareta: deß Ersamen V. Achtbarn Joh: Andrea Prachers Burgers V. baders alhir hindl: Eheliche tochter. ▭ Windsheim 7.3.1710 Wolfgang Christoph Jordan HaußMezger. vixit 65 weniger 13 wochen [...] |
1667 | Philipp Stellwag, Bürger und Gastgeber Zum Grünen Baum oo Windsheim 4.2.1667 DOM: II Epiph: [1667] Philipp Stellwag von Sehenheim [Seenheim] Bürger alhie und Eva Maria deß Ehrbarn Hans Jordans Bürgers und Gastgebers Zum grünen Baum alhie hinderlaßene Widwe. Nupt 4. Febr. d. [Montag]. W. ▭ Windsheim 17.2.1692 [Mittwoch] d 17. Febr. Eva Maria, Philipp Stellwagen gewes. Gastgebers Zum grünen Baum allhier, uxor vixit 75 j. 26 . tag, in conj. trino 54 jahr [...] |
1693 | Johann Weyknecht, Bürger und Wirt Zum Grünen Baum oo Windsheim 9.5.1693 Johannes Weyknecht, angehender Wirth und Gastgeber Zum grünen Baum allhier, Herrn Leonhard Weyknechts, des Inneren Raths allhier wol Verordneten Beÿsizers eheleibliche Sohn. Vnd ▭ Windsheim 29.1.1747 Johann Weyknecht, ehemahliger Grünen baum Wirth, [...] |
1722 | Johann Jakob Weyknecht, Bürger und Wirt Zum Grünen Baum ~ Windsheim 20.2.1698 Johann Jacobus filius baptizaty oo Windsheim 1.12.1722 Johann Jakob Weÿknecht neuangehender Burger und Künftiger Wirth und Gastgeber Zum Grünen Baum, deß Johann Weÿknechts hiesig wohlangesehenen Burgers und bißher Gewesenen Wirth und Gastgebers Zum Gedachten Grünen baum eheleibl: Sohn. und Maria Margaretha, deß Johannn Eigenhöfners auch hiesig Tochter [...] Handwercks der Bierbrauer Eheleibl: Tochter ▭ Windsheim 12.5.1776 [Sonntag] Dom: Rogate d: Maji [1776] |
1777 März 19 | kauft der Schwarz- und Weißbüttner Georg Lorenz Schuster, So. des Gackenmüllers Johann Leonhard das Anwesen + Windsheim 29.11.1793 [Montag] d. 2. Decembr. [1793] oo Windsheim oo 24.4.1770 Georg Leonhard Lorenz Schuster, neuangehender Bürger und Meister von E.E. Handwerck der schwarz und weiß Büttner allhier, weyl: Joh: Leonhard Schusters allhiesigen Bürgers und Meisters von E.E. Handwerck derer Müller auf der sogenannten unteren Mühle nachgelaßener ehel. dritter Sohn und |
1793 | Die Witwe Margaretha Barbara Schuster erbt |
1805 Juli 11 | Georg Nikolaus Döbler, Metzger zu Windsheim verheiratet mit Maria Magdalena Schuster übernimmt das Anwesen um 1855 fl Sie + 1814, Kinder: Johann Leonhard (*1805 IV 5), Maria Dorothea (*1807 VIII 28) und Johann Christoph (*1808 XII 23) oo Windsheim 17.2.1806 Georg Nikolaus Döbler, Bürger, Wirth und Gastgeber zum grünen Baum auch des ehrsamen Metzger Handwerks dahier, des Johann Joachim Doebler wohlangesehenen Bürgers und Meisters der Bank=Metzger dahier mit Esther geb. Kreuzer von hier ehelich erzeugter älterer Sohn und |
1818 Juni 4 | kauft Georg Konrad Mohr Aufgebot Windsheim D. 10 p. Tr. [1818] Georg Konrad Mohr, Bürger und Gastwirth zum grünen Baum hier, ehel zweiter Sohn des Georg Mohr, Wirths und Margaretha Meisters in Sugenheim und |
nach 1832 | Anna Maria Margaretha Hamm |
1851 Nov. 13 | kauft Georg Leonhard Roth oo Windsheim 1.12.1851 Maria Barbara Göß von Breitenau |
1869 Jan. 26 | kauft Johann Hülf + Windsheim 6.11.1879 [40 J. 3 Mo. 16 T.] Gastwirt Haus Nr. 122 hunterläßt Wwe Justina geb. Weth |
1880 | Witwe Justina Hülf erbt |
1880 April 24 | übernimmt David Gerhäußer, der die Witwe geheiratet hat oo Windsheim 7.6.1880 Johann David Gerhäuser, Gastwirt Nr. 122, So. des Michael Gerhäuser, Gastwirt in Deutenheim u. der Margaretha Barbara Wuchner und |
1884 Dez. 15 | kaufen Wilhelm Heinrich Tremel und die Gastwirtsfrau Barbara Wurm |
1886 Nov. 29 | kaufen Jobst Dürr und seine Verlobte Anna Barbara Engel, beide von Lenkersheim I oo Windsheim 31.1.1887 Jobst Dürr, Gastwirt zum grünen Baum, Windsheim Nr. 122, d. Johann Sebastian Dürr, verstor. Ökonom in Lenkersheim u. Anna Katharina geb. Eber, * Lenkersheim 23.12.1847 |
1892 Juni 13 | Witwer Johann Jobst Dürr II oo Windsheim 5.7.1892 Jobst Dürr Gastwirt zum grünen Baum, Witwer und Elisabetha Dorothea Schirmer, * 27.9.1862 Vetterleinsmühle Oberlaimbach, des Andreas Schirmer, Müller auf der Vetterleinsmühle in Oberlaimbach und der Anna Margaretha Windsheimer |
1895 Nov. 4 | kaufen der Metzger Johann Leonhard Nickel und seine Ehefrau Anna Barbara |
1908 Dez. 16 | kaufen der Metzger Georg Matthias Meyer und seine Ehefrau Karolina |
1930 Febr. 19 | kauft Georg Friedrich Schöller (Fremdenzimmer, eigene Metzgerei) |
• Thomas Wenderoth: Bad Windsheim, Seegasse 8‒Akt 1: Umbau eines spätgotischen Fachwerkhauses. In: Info Denkmalpflege, Nr. 139, 2008 |