![]() |
Genealogie der Familie Otto Schulz in HeydekrugFamilienforschung online | |
Das Memelland | Startseite |
![]() |
Das Ergebnis einer jahrzehntelangen Materialsammlung zur Familiengeschichte meiner Vorfahren in Ostpreußen darf ich Ihnen auf dieser Seite vorstellen. Wenn Sie Fragen haben oder Ergänzungen kennen, dann senden Sie mir bitte eine Nachricht. Letzte Änderung/Last update: Januar 2017 | ||
Kontakt: | ![]() | |
Ortsliste: | Bismark, Braunsberg, Cyntionischken, Gaidellen, Heydekrug, Insterburg, Jugnaten, Königsberg, Kuhlins, Maszellen, Memel, Pagrienen, Paszilischken, Schakunellen (Elchniederung), Uszlöknen, Werden |
![]() oo Heydekrug 7.11.1913 Otto Schulz | ![]() Heydekrug, Fischstraße 5, um 1936 oben links: Alfons Schulz, Hella Schulz, Lisbeth Paltins geb. Gedicks [To. v. Auguste Gedicks] und Ernst Paltins |
Fischmarkt in Heydekrug |
![]() Fischmarkt in Heydekrug | Eine bedeutende Lebensader für Heyekrug ist der Fluß Sziesze. Die Sziesze entspringt in Litauen und ist ca. 60 Kilometer lang. Auf ihren Weg zur Mündung in den Fluß Atmath [Atmata] durchquert sie Heydekrug. Auf dem Bild (um 1930) erkennt man die Fischerboote in der Hafenanlage von Heyekrug und die Händler. Die Sziesze ist von Heydekrug ab auch für kleinere Dampfer flussabwärts schiffbar und bildet so für die Region eine wichtige Wasserstraße. [ 4. von rechts mit Kappe als Kopfbedeckung ist Marta Schulz, geb. Naujoks] Blaues Haff und bunte Wiesen, Krähenwald und Weidenstrauch. Seid gegrüßt und seid gepriesen! Heimatstadt, du sei es auch! Wo ein Krug auf brauner Heide Einst den lieben Namen trug, Stehst du nun im neuen Kleide. Wachs und blühe, Heydekrug! Hermann Sudermann * Matzicken/ Heydekrug [Macikai] 30.9.1857 |
Kinder aus der Ehe von Otto Schulz und Marta Naukoks |
Bilder aus Heydekrug in Ostpreußen |
![]() (um 1930) | ![]() Gertrud [alias Trude] Schillgallies geb. Gedicks im Kahn auf der Sziesze in Heydekrug, Fischstraße 5 |
Ahnen von Werner Roth in Ostpreußen |
3 Ursula Schulz | * Heydekrug 20.8.1926 oo Greiz 30.12.1948 Max Paul Roth | |
![]() Heydekrug, Fischstraße 5, 1997
| ![]() Heydekrug [Šilutė] gehörte bis 1912 zum Kirchspiel Werden [Verdainė]. | |
6 Max Otto Schulz | ![]() | Händler in Heydekrug, Fischstr. 5 wohnen 1945 nach der Vertreibung aus Heydekrug bei Rudolph Wild, Am Anger 7, Neundorf/Plauen * Heydekrug 13.2.1890 + Greiz 20.10.1953 oo Heydekrug 7.11.1913 Marta Naujoks |
12 Friedrich Wilhelm Schulz | Händler in Heydekrug, 1881 zu Cyntionischken [ Czintionischken] 1911 wurden die Doerfer Barsduhnen, Cyntionischken und Szibben nach Heydekrug eingemeindet. bekannt sind noch 2 Brüder von Friedrich Wilhelm Schulz: | |
![]() | Taufschein Kirche Werden: * Uszlöknen 25.7.1854 ~ Werden 9.8.1854 auf der Sterbeurkunde vom Standesamt Heydekrug ist ein abweichendes Geburtsdatum angegeben: * Kanterischken 23.6.1854 Auf Grund des hiesigen Totenregister wird hiermit amtlich bescheinigt, daß Friedrich Wilhelm ehel. Sohn des Eigenkatners August Schulz evangelisch und der Heinriette geborenen Jäger evengelisch am 25. (fünfundzwanzigsten) Juli des Jahres 1854 (1800 und vierundfünfzig) zu Uszlöknen geboren und am 9 ten August 1854 hierselbst getauft ist. Heydekrug=Werden, den 21.Januar 1942 1911 ist Pfarrer Moser im Adressbuch von Kinten verzeichnet. + Heydekrug 28.6.1907 Sterbeurkunde vom Standesamt Heydekrug |
Kinder aus der Ehe von Friedrich Wilhelm Schulz und Amalie Auguste Rudolf (Rudorf) |
Franz Theodor Schulz | nach 1904 in Szibben Aufseher im Gerichtsgefängnis Braunsberg, älteste Kind * Cyntionischken 25.9.1881 + Braunsberg im November 1937 oo 25.12.1904 Auguste Triebe * Gaidellen 27.6.1881 + (um 1971) 90 Jahre Kinder: Mitteilung Emmy Onasch, geb. Schulz, wohnt 1976 in Paderborn |
Helene Marie Schulz | * Heydekrug 15.5.1883 + Insterburg 1941 oo Werden (um 1906) Hermann Edwin Albrecht * 2.7.1878, Wittwer in Memel Mitteilung Gertrud Busch, geb. Albrecht, Uichteritz/Weißenfels |
Emma Auguste Schulz | * Heydekrug 4.4.1885 + Leverkusen 5.2.1965 oo Königsberg mit Felix Hugo Schmidt, Inhaber der Phönix Drogerie ebd., Mittelanger 8 * Königsberg 12.10.1880 + Groß-Labenz/Warin (Krankenhaus) 16.5.1961 einziges Kind Horst, Ing. in Elbing, als Soldat vermißt Mitteilung Rosalinde Hochhaus, Leverkusen-Rheindorf |
Ella Schulz | (oo Gelsenkirchen mit Franz Mans aus Österreich) ? Mitteilung Gertrud Busch, geb. Albrecht, Uichteritz/Weißenfels |
Max Otto Schulz | siehe Nr.6 |
Johanna Meta Schulz | * Heydekrug 23.6.1895 + Rauschen [Samland] 29.4.1947 I oo Königsberg mit Kurt Robert Wilke [geschieden] II oo Königsberg 1932 mit Otto Muschlin, Bauunternehmer, + (um 1934) Kinder: Mitteilung Rosalinde Hochhaus, Leverkusen-Rheindorf |
Fritz Schulz | 1914 zu Pagrienen oo Berta Schulz Berta Schulz war die Cousine von Fritz Schulz Mitteilung Emmy Onasch, geb. Schulz, Paderborn |
Anna Schulz | mit 18 Jahren verstorben Mitteilung Rosalinde Hochhaus, Leverkusen-Rheindorf |
24 Eduard August Schulz | 1845 zu Uszlöknen |
![]() | * Uszlöknen 21.12.1818 Quelle: |
![]() | + Gaidellen 17.8.1872 (54 Jahre) Auf Grund des hiesigen Totenregister wird hiermit amtlich bescheinigt, daß August Schulz, Losmann (Häusler) und Eheman der Heinriette gebornen Gaeger [Jäger], in Gaidellen am 17 ten August 1872 im Alter von 54 Jahren gestorben ist. Werden, den 12. Juli 1935. [Adreßbuch 1912: |
![]() | oo Werden 14.11.1845 Heinriette Jäger Auf Grund der Trauregister der evangelischen Kirchengemeinde Werden wird hiermit amtlich bescheinigt, daß Eduard August Schulz aus Uszliknen, 27 Jahre alt, evangelisch, und Heinriette Jäger aus Uszliknen, 29 Jahre alt, evangelisch, am 14. November des Jahres 1845 in der evangelischen Kirche in Werden getraut worden sind. Evangelisches Pfarramt Werden, den 17. Juni 1935 weiteres Qellenmaterial zum Kirchspiel ist unter |
25 Heinriette Jäger | laut obigen Traueintrag von 1845 aus Uszlöknen * ( err. 1816) |
Familie Naujoks |
7 Marta Naujoks | ![]() | ![]() | * Schakunellen 2.1.1891 + Greiz 28.7.1970 oo Heydekrug 7.11.1913 Max Otto Schulz 1906/07 in Werden Quellen: |
14 Annus Naujoks | Bauer zu Schakunellen, Kreis Elchniederung oo (vor 1886) Maria Kikillus | ||
möglicher Anschluß zu Naujoks in Schakunellen: NAUJOKS, Anussis [Hans Naujoks], (1858) Eigenkäthner Girreninken, (1859) Eigenkäthner Girreninken, (1861) Eigenkäthner Girreninken, (1863) Eigenkäthner Schakunellen, (1867) Eigenkäthner Schakunellen oder NAUJOKS, Kristup [Christoph Naujoks], (1858) Eigenkäthner Schakunellen, (1860) Eigenkäthner Schakunellen, (1861) Eigenkäthner Schakunellen, (1864) Eigenkäthner Schakunellen, (1866) Eigenkäthner Schakunellen Quelle: |
Kinder aus der Ehe von Annus Naujoks und Marie (Marike) Kikillus [3 Kinder ermittelt] |
Auguste Naujoks | * Schakunellen [Elchniederung] 14.9.1886 ~ ebd. 19.9.1886 + Godramstein/Pfalz 3.2.1968 oo Werden 10.12.1908 Johann Gedicks * 4.11.1886 + Godramstein/Pfalz 20.1.1961 Hauptstr. 1 1/9 |
![]() Bahnarbeiter, 1912 in Barsduhnen/Heydekrug Bahnarbeiter auf dem Stellwerk in Jugnaten 1944 Vertreibung und Flucht bis 1957/58 in Kindenheim/Bad Dürkheim. "dem Weichenwärter und Landwirt Johann Gedicks und seiner Ehefrau Auguste, geb. Naujoks, früher wohnhaft in Jugnaten, jetzt in Godramstein bei Landau (Rheinpfalz), Hauptstraße 1 1/4; zum seltenen Fest der goldenen Hochzeit am 4. Dezember [sic !]. Das Ehepaar wurde 1908 in der Werdener Kirche getraut. Im vorigen Jahr zogen unsere treuen Memeler Dampfbote Leser von Kindenheim an ihren jetzigen Wohnort, wo sie mit ihrer Tochter zusammenleben. Wir wünschen noch viele gemeinsame Jahre bei guter Gesundheit!" 1958 in Godramstein/Pfalz Quellen: | |
![]() Marie Naujoks geb. Kikillus mit den Töchtern | ![]() Johann Gedicks und Auguste Gedicks geb. Naujoks in Jugnaten oben links: NN, Gertrud Gedicks, alle anderen NN |
Helene Auguste Gedicks bis 1945 in Jugnaten * ? + Velburg/Oberpfalz I oo (um 1940) Max Mertineit, Bauer zu Gaidellen II oo (nach 1945) Rudolf Zwiener (Sudetendeutscher] die Tochter Waltraud Gedicks, lebt bei den Großeltern Johann und Auguste Gedicks bis zur Vertreibung 1945 durch die Russen in Jugnaten Quelle: Gertrud Herta Gedicks [alias Trude Gedicks] bis 1944 in Jugnaten danach in 91154 Roth/Nürnberg, Hans-Popp-Str. 46 oo (vor 1945) Otto Schillgallies Lisbeth Selma Gedicks * Heydekrug 4.12.1914 oo Heydekrug 3.10.1936 Ernst Paltins, arbeitet als Schlosser in Heydekrug, wohnen gegenüber der Volksschule ebd., geht nach Königsberg zur Feuerschutzpolizei | |
Marta Naujoks | * Schakunellen 2.1.1891 + Greiz 28.7.1970 oo Heydekrug 7.11.1913 Max Otto Schulz siehe Nr. 7 |
August Naujoks | * ? + "früh verstorben" oo NN [war verheiratet] |
Familie Rudolf alias Rudorf |
13 Amalie Auguste Rudolf | wohnt 1926 in Memel bei Helene Albrecht, geb. Schulz |
![]() | * Klein Maszellen 22.10.1859 ~ Wieszen 6.11.1859 Auf Grund der hiesigen Taufregister wird hiermit amtlich bescheinigt, daß Amalie Auguste Rudolph (Rudorf), Tochter des Eigenkätners Gottlieb Rudolph alias Rudorf, ev. und der Amalie geborenen Stassel, ev. am 22. Oktober des Jahres 1859 zu Klein Maszellen geboren und am 6. November 1859 hierselbst getauft ist. Evang. Kirche zu Wieszen [Wiesenheide], den 15. Juli 1935 Adressbuch Heydekrug 1943 (Wiesenheide=Wieszen): David Jurkat, Pfarrer + Insterburg 16.10.1935 |
26 Johann Gottlieb Rudolf | Rudolf alias Rudorf 1855 Müller in Klein Maszellen, Eigenhäusler, 1855 Witwer |
![]() | * Paszilischken 18.2.1808 ~ Werden19.2.1808 Auf Grund der hiesigen Taufregister wird hiermit amtlich bescheinigt, daß Johann Gottlieb ehelicher Sohn des Johann Rudolff, evang. und der Katryne geborenen Micheel, evang. am 18. Februar des Jahres 1808 zu Paszilischken geboren und am 19. Februar 1808 hierselbst getauft ist. Werden, den 12. Juli 1935 |
I oo NN | |
![]() | II oo Werden 25.2.1855 Amalie Stassel aus Jugnaten Auf Grund der Trauregister der evangelischen Kirchengemeinde Werden wird hiermit amtlich bescheinigt, daß Gottlieb Rudolf, Müller in Kl. Mazellen, Witwer, 46 Jahre alt, evangelisch, und Amalie Stassel in Juknaten, 25 Jahre alt, evangelisch, am 25. Februar 1855 in der evangelischen Kirche in Werden getraut worden sind. |
52 Johann Rudolf | zu Paszilischken oo Katrine Michel |
Familie Kikillus |
15 Marie (Marike) Kikillus | ![]() * Kuhlins 5.3.1853 + Bismark Mai 1938, begraben in Jugnaten, 85 Jahre, [die älteste Tochter Auguste Gedicks wohnt in Jugnaten] I oo (vor 1886) Annus Naujoks II oo NN Kletschkus aus Bismark/Heydekrug |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Familie Stassel [Staschel] |
27 Amalie Stassel | zu Jugnaten [Jucknaten, Juknaiczen, Juknaiten, Juknaten] |
![]() | * Jugnaten 31.5.1829 ~ ebd. 7.6.1829 Auf Grund der hiesigen Taufregister wird hiermit amtlich bescheinigt, daß Amalie eheliche Tochter des Wirts [Landwirt] Gottlieb Stassel, evang. und der Ernestine geborenen Roß, evang. am 31. Mai des Jahres 1829 zu Juknaten geboren und am 7. Juni 1829 hierselbst getauft ist. Werden, den 12. Juli 1935. |
oo Werden 25.2.1855 Johann Gottlieb Rudolf [Rudolf alias Rudorf] NB: Bei den Heiratseinträgen im Kirchspiel Werden sind die Eltern nicht mit angegeben. | |
54 Gottlieb Stassel [Staschel] | Bauer zu Jugnaten [Jucknaten, Juknaiczen, Juknaiten, Juknaten] Gottlieb Stassel früher Mertin Stassel [1837/39] früher Gottlieb Stassel jetzt Heinrich Grubert [3.2.1869] * Jugnaten 11.1.1797 ~ Jugnaten 13.1.1797 oo (um 1819) Ernestine Roß Kinder 1819 -1829 in Jugnaten |
108 Mertin Stassel [Staschel] | Bauer zu Jugnaten [Kissim Tautrim alias Jucknaten] oo Werden 1783 Juliane Charlotte Mauritz "Gumbinnen d. 30.3.1796, erheiratet" • Ortsfamilienbuch Memelland |
Familie Mauritz [Mauritsch] |
109 Juliane Charlotte Mauritz | oo Werden 1783 Mertin Stassel |
218 Gerge Mauritz | Bauer zu Jugnaten [Kissim Tautrim] Gerge Mauritz, Bauer [1766 - 1772] Bauern von Kissim Tautrim Gerge Mauritsch, Bauer [1772 - 1778] Bauern von Kissim Tautrim George Mauritsch [1791/92] Amt Heydekrug, Consignation von denen Decimenten |