![]() |
Familienforschung und Ahnenliste Werner RothGenealogie online | |
Kirchenbuch von Dobia mit Büna und Arnsgrün |
![]() |
Im ältesten vorhandenen Kirchenbuch vom Kirchspiel Dobia mit Büna und Arnsgrün ist die erste Taufe im Jahr 1626 eingetragen. Darauf folgen die Taufen für das Jahr 1642. Der Pfarrer Caspar Gipser hat vor Beginn der Traueinträge, die 1707 beginnen, folgenden Text geschrieben: Hochgeehrtester Leser ! Als ich im Jahr unsers Erlösers und Seeligmachers Cristi 1707 [sic!] von Gott und Hochgräffl. Gnädigen Landes und Vormundts= Herrschaft, dazumahl den Hochgebohrnen Graffen und Herrn, Herrn Heinrich den Vier und Zwanzigsten, Jüngerer Linie Reüßen Graffen und Herrn von Plauen u. Und der Hochgebohrnen Gräffin und Frauen, Frauen Henrietten Amalien, verwittibten Reüßin, Gräffin und Frauen von Plauen u. gebohrnen Gräffin von Frießen u. als von Ihro Käyserl: Maj: derer beyden unmündigen Hochgebohrnen Graffen und Herren, Herrn Heinrich des Ersten, und Herrn Heinrich des andern, Gebrüdere, Alterer Linie Reüßen, Graffen und Herren von Plauen u. Verordnete Vormünder, hieher nachen Dobia, und Arnsgrün gnädigst vociret wurde, fande ich die Kirchen-Sachen in einen sehr schlechten Zustande; Denn obschon von meinem Vorfahren Tit: Herrn Michaël Klaußen Seel. mir etl. Büchlein hinterlaßen wurden, so war doch in denenselben, was ehedeßen Vorgegangen, nicht alles Zufinden und anzutreffen. Dahero wurde ich bewogen, ein rechtes Kirchen- Buch anzuschaffen, und alles, soviel mir angesaget wurde, einzutragen; denn ich ließe alle Hauß Väter und Mütter in beyden Gemeinden zu mir fordern, und erkundigte mich insonderheit, wenn Sie, ihre Kinder und Geschwister gebohren, wer ihre Pathen gewesen und was dergleichen mehr war. Und weil Viele der Jhrigen Hochzeit und Todtes= Tage nicht wusten, als habe ich solches alles müßen weglaßen. Wird demnach der Geneigte Leser es nicht übel. deüten, wenn nicht alles so accurat, wie es wohl seyn solte, eintrifft. Und damit ein Jedweder sehen möge, daß es wahrhafftig alßo sey, also habe ich solche Büchlein mit beylegen wollen, aus welchen dann mehrere Nachrichten können genommen werden. Gott gebe in Zwischen, daß es auch bey hiesigen Gemeinden ins künfftige, ordentl. Zugehen möge, welches Vom Hertzen will angewüntzschet haben. Der Autor Auf der Titelseite des ältesten Kirchenbuches steht geschrieben: |
![]() |
![]() |
Pfarrer Caspar Gipser * Osternohe 1672, So. des Johann Gipser 12.7.1686 Casparus Gipser, Osternoensis 1697 "Mittagsprediger beym heil. Kreutz zu Nürnberg" [Heiligkreuzkirche Nürnberg] 1697. Dom. Letare angetreten, nach Altenthann den 22. Febr. 1701 befördert worden. 1701 Pfarrer zu Altenthann und Vikar zu Altdorf Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten = Lexicon, 1755 |